Samstag, Oktober 31, 2009

Mal ne Geschäftsidee

Eigentlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis Twitter, der Mikroblogging-Dienst für Makro-Egos, die Leute auf den Plan ruft, die aus allem eine Geschäftsidee machen, Hauptsache, es kommen ein paar hippe Buzzwords vor.

Deswegen hier schon einmal das, was von irgendwelchen Idioten todsicher schon bald massenhaft per Google-Ads oder in windigen Presseerklärungs-Diensten als ganz großes neues Ding verbreitet wird und dann, sagen wir, drei, vier Monate später, bei Jauch diskutiert wird.

Und wie könnte das aussehen?
Na so:
Keine Zeit zum Twittern? Ich twittere für Sie!
Im Basispaket für 95,89/mtl enthalten: 50 Follower ab Start, 90 witzige Nonsense-Bemerkungen, fünf Kurzrezensionen von Büchern der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste (zwei Genres zur freien Auswahl), vier Links zu ultrahippen Songs.
Das Erweiterungspaket (150/mtl) enthält zusätzlich eine Sozialleben-Simulation (insgesamt sechzehn Dialoge/mtl mit einer fiktiven Person zu Themen wie gemeinsamer Kneipenabend, Kino- oder Restaurantbesuch). In der de luxe-Variante sind weitere Optionen wie heftige Flirts, nächtliche Dialoge mit sexuellen Anspielungen und Eifersuchtsdramen buchbar, Preise auf Anfrage.



Ach ja, Anmerkung an die Usual Suspects: Buchstabiert Ironie :-D

Freitag, Oktober 23, 2009

Eine kleine Geschichte der umgestellten Zeit

Wenn sich die Ideen des Vaters der "Daylight saving time", Benjamin Franklin, durchgesetzt hätten, würden wir zur Zeitumstellung nicht nur verwirrt und in Panik versetzt, wir würden terrorisiert werden, einer fixen Idee wegen - Franklins Idee, das Uhrendrehen spare Energie.

Der berühmte Erfinder Franklin hatte sich 1784 als Botschafter in Paris aufgehalten, wo er zur Präsentation einer neuartigen Öllampe eingeladen war. Es hatte sich ein Streit entsponnen, ob der Preis für das benötigte Öl im Verhältnis zur erzeugten Helligkeit stünde. Franklin, der solche Dispute liebte, hatte die Sache nicht losgelassen, wie er einige Tage später in einem mehrseitigen Leserbrief an die Tageszeitung The Journal of Paris schrieb: "Ich ging heim, den Kopf voller Gedanken über diese Sache." Und ganz gegen seine Gewohnheit sei er am nächsten Morgen bereits gegen sechs Uhr früh aufgewacht. Überrascht habe er festgestellt, dass sein Zimmer voll erleuchtet war. "Zuerst dachte ich, jemand hätte eine größere Menge dieser Lampen aufgestellt, doch nachdem ich mir den Schlaf aus den Augen gerieben hatte, entdeckte ich, dass das Licht durch das Fenster ins Zimmer schien."

Nach dieser launigen Einführung beschreibt Franklin detailliert seine Idee - eine Art Zeitumstellung unter verschärften Bedingungen. Zwischen 20. März und 20. September sollten die Menschen bei Sonnenaufgang mit lautem Glockengeläut "oder notfalls mit in den Straßen abgefeuerten Kanonen" zwangsgeweckt und durch polizeilich überwachte Kerzenkontingentierung vom langen Wachen am Abend abgehalten werden. "Nach drei, vier Tagen" würde sich jeder an den neuen Rythmus gewöhnt haben, prognostizierte Franklin und zeigte in einer Beispielrechnung, dass die 100.000 Einwohner von Paris in den 183 Sommerzeitnächten 128 Millionen Kerzen weniger verbrauchten und damit 64 Millionen britische Pfund oder 96 Millionen französische Sol einsparen könnten.

Die Idee des Erfinders fand ihre Fans, Freunde korrespondierten in Sachen Zeitumstellung noch lange nach Franklins Rückkehr nach Amerika, bis der Gedanke schließlich in Vergessenheit geriet.

1907 griff ihn der britische Architekt William Willet wieder auf, indem er ein Pamphlet "Waste of Daylight", "Verschwendung von Tageslicht", schrieb. Er propagierte eine schrittweise Einführung der Sommerzeit. An vier Sonntagen im April sollten die Uhren für jeweils 20 Minuten vor- und an vier Septembersonntagen wieder zurückgestellt werden. Willet gab ein Vermögen aus, um seine Idee bekannt zu machen, ihre Durchsetzung jedoch sollte er nicht mehr erleben. Er starb 1915, ein Jahr bevor sich die meisten europäischen Länder einer deutschen Initiative anschlossen und man - obgleich miteinander im Krieg - gemeinschaftlich am ersten Mai 1916 die Uhren vorstellte. Das Ziel war - wie schon zu Franklins Zeiten - Elektrizität zu sparen. Sehr wahrscheinlich wurde es erreicht, denn in nächsten zwei Jahren begann man mit der Sommerzeit jeweils bereits Mitte April.

1940 führten die Nazis erneut die Zeitumstellung ein. Anfangs sogar in einer "extended version". Von 1. April bis zum 2. November war Sommerzeit. In den Nachkriegsjahren behielt man dies bei - bis 1950 das Energiesparen kein Thema mehr war. In den Jahren der Fresswelle und des Überflusses gehörte Verschwendung zum Lebensstil, an begrenzte Ressourcen dachte man nicht.

Unter dem Eindruck der Ölkrise, die 1973 in der Bundesrepublik in den Sonntags-Fahrverboten gipfelte, erinnerte man sich in den meisten westeuropäischen Ländern an die Sommerzeit und führte sie in den späten siebziger Jahren wieder ein. Die Bundesrepublik beschloss die Umstellung 1978 - wartete allerdings noch zwei Jahre lang, diese umzusetzen, denn man wollte vermeiden, dass die DDR und Berlin durch die einseitige Einführung der Sommerzeit verschiedenen Zeitzonen existierten. Am 31. Januar 1980 hatten die bilateralen Verhandlungen schließlich Erfolg und in der DDR wurde die "Verordnung über die Einführung der Sommerzeit" erlassen. Am letzten Sonntag im März mussten sowohl West- als auch Ostdeutsche eine Stunde früher aufstehen und waren vermutlich an den folgenden Morgen länderübergreifend schlecht gelaunt.

Wie sich die Sommerzeit tatsächlich auf den Menschen auswirkt, ist unter Medizinern und Biologen umstritten. Tatsächlich steigt in den ersten Aprilwochen zwar die Zahl der Verkehrsunfälle - Experten sehen den Grund jedoch im Verhalten der Tiere, die sich noch nicht an die veränderten Stoßzeiten gewöhnt haben. Insgesamt, so belegen britische Studien, sinken die Unfallzahlen dann während der Sommerzeit wieder - was wenig verwunderlich ist, wird doch auch das Wetter besser und trockener. Ganz abgesehen von Unfalltoten beschreiben alle Opfer der Zeitumstellung ein Gefühl des Unbehagens. Es wird auf eine Art Jetlag zurückgeführt. In einfachen Worten: Man braucht etwas Zeit, um sich daran zu gewöhnen, früher oder später aufzustehen. Tiere trifft die Zeitverwirrung noch empfindlicher: Kühe zum Beispiel benötigen zwei Wochen, um sich auf den veränderten Melk- und Fütterungs-Rythmus einzustellen. Ob sie, wie wir, schlechte Laune bekommen, ist nicht nachgewiesen.

Freitag, Oktober 02, 2009

Jetzt wirds albern

Wie man innerhalb des Vorstands der Piratenpartei miteinander kommuniziert bzw ob man es überhaupt tut, ist eigentlich keine besonders interessante Frage. Eigentlich.
Denn nun stellt sie sich doch, denn anscheinend, wie hier zu lesen ist, behaupten zumindest Teile der Piratenpartei öffentlich, dass der Jungle World nicht mit einer Klage gedroht worden sei.
Deswegen hier die entsprechende Nachricht, die der Jungle World am 25. September nach der Veröffentlichung eines kritischen Kommentars und einer Satire zum Thema Piratenpartei zuging - die Namen der involvierten Personen sowie die Links wurden unkenntlich gemacht. Bei Bedarf beziehungsweise weiterem Bullshit können die bislang ausgeixten Parts gern durch Klarnamen und Links ersetzt werden.

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Nazisatire
Datum: Fri, 25 Sep 2009 14:06:24 +0200
Von: XXX
An: cvd@jungle-world.com

Sehr geehrte XXXX, sehr geehrte XXXXXXX, sehr geehrter Herr XXXX,

die Piratenpartei tritt für die Meinungs- und Pressefreiheit ein und mag politische Satire.

Aber was Sie sich hier geleistet haben, geht eindeutig zu weit:
http://XXXXXX . XX

Wir erwarten von Ihnen eine öffentliche Entschuldigung und behalten uns rechtliche Schritte vor.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr XXXXXXX

XXXpirat im Bundesvorstand der Piratenpartei
www.piratenpartei.de

(Firmenadresse)

(Blog-URL)